EEG ENNS

MEINE ENERGIE.

Die EEG Enns ist ein Zusammenschluss von Personen und Organisationen, deren gemeinsames Ziel es ist, sich und andere im Gebiet von Enns mit regional erzeugter Energie gegenseitig zu versorgen und Energie auszutauschen.

Wir wollen eine lebenswerte Gesellschaft auf einem lebenswerten Planeten für uns, unsere Kinder und unsere Enkel.

Wir investieren in Enns in erneuerbare Energien und stellen diese in der Region zur Verfügung.

Wertschätzende Zusammenarbeit und Mitbestimmung sind unsereLeitlinien. Wir entwickeln miteinander Wertschöpfung auf Augenhöhe und stärken Autonomie in regionaler Verbundenheit.

In der festen Überzeugung, gemeinsam stark und wirkungsvoll zu sein, haben wir die Erneuerbare Energie Gemeinschaft Enns – abgekürzt auch „EEG Enns“ gegründet.

Die wichtigsten Informationen – Über uns:

  • Vorstand und Kontaktdaten: KLICKEN
  • Statuten: KLICKEN
  • Anmeldung als Mitglied:  KLICKEN (Bitte ausfüllen, unterschreiben und an info@EEG-Enns.at mailen)
  • Vorteil Ökostrom der EEG Enns kalkulieren: Klicken
  • Aktuelle Preise für Produzenten und Konsumenten: Details weiter unten!

 

Chronik der EEG Enns:

  • Die EEG Enns wurde am 7.11.2023 mit 9 Gründungsmitgliedern gegründet und der erste Vorstand wurde gewählt.
  • Die Anmeldung bei der Vereinsbehörde mit ZVR Nr. 1051640593 (EEG Enns) und ZVR Nr.  1219896244 (EEG Enns Zweigverein Ost) ist genehmigt.
  • Die Registrierung der EEG Enns als Marktteilnehmer und die Anmeldung der EEG beim Netzbetreiber ist erfolgt.
  • Der Betrieb in EGR58 (Enns Eichberg bis etwa Enns Bahnhof) läuft seit 01.01.2024.
  • In EGR32 (Zweigverein Enns Ost) hat der Betrieb im April 2024 gestartet.
  • Damit ist Ökostrom der EEG Enns für das gesamte Ennser Stadtgebiet nun verfügbar.
  • Im Juni 2024 wurde der EEG Enns der Klima- und Naturschutzpreis der Stadt Enns verliehen.

WIE KANN ICH MITMACHEN?

Sie wollen regionalen Ökostrom aus der EEG Enns beziehen
– und/oder –
Sie haben eine Photovoltaik-Anlage und wollen Strom in die Energiegemeinschaft einspeisen?

In der nachfolgenden Karte ist der Bereich von Enns eingezeichnet, in dem eine Teilnahme an der EEG Enns möglich ist. Die EEG Enns verfolgt das Ziel, für alle Anschlüsse im Stadtgebiet Enns und Versorgungsgebiet Linz Netz den regionalen Stromhandel in einer EEG anzubieten.

Melden Sie sich hier an

Wenn wir das Anmeldeformular mit den technischen Informationen von Ihnen haben, erledigen wir den Anmeldevorgang als Teilnehmer der EEG Enns beim Netzbetreiber.

Weitere Schritte:

Anmeldung zum elektronischen Kundenportal der Linz-Netz unter:
https://www.linznetz.at/portal/de/home/online_services/serviceportal
Antrag auf ¼ Stunden-Taktmessung im Kundenportal der Linz Netz
Nach Aufnahme als Mitglied und Einrichtung der technischen Stammdaten durch die EEG Enns kommt eine Nachricht von der Linz Netz an das Mitglied, auf die die Teilnahme an der EEG Enns ausdrücklich bestätigt werden muss. Ab dann ist eine Teilnahme am Stromhandel in der EEG Enns eingerichtet.

Wenn wir noch etwas brauchen und wenn alles erfolgreich erledigt ist, melden wir uns per Email.

Gebiet der EEG Enns:

Blau gekennzeichnet ist das aktuelle Versorgungsgebiet in der EGR058, in dem eine Teilnahme an der EEG Enns möglich ist. Weiß gekennzeichnet ist das Gebiet EGR032 (EEG Enns Ost), in dem eine Teilnahme an der EEG Enns seit April 2024 möglich ist. Anträge zur Mitgliedschaft können  übermittelt werden. Die EEG Enns bietet für alle Anschlüsse im Stadtgebiet Enns und Versorgungsgebiet Linz Netz Ökostrom an.

Attraktive Preise in der Energiegemeinschaft Enns

ab 01.07.2024 2024

 

→Mitgliedschaft pro Haushalt

Einmalig 20 € pro Haushalt bei Anmeldung.

Eine Mitgliedschaft ist möglich als „Nur-Konsument“, „Nur-Produzent“ oder als Kombination („Prosumer“) und erfolgt ohne laufenden Mitgliedsbeitrag.

 

→ Für ProduzentInnen (mit PV-Anlage): Strom-Einspeisetarif (netto)

8 ct/kWh (deutlich über ÖMAG-Marktpreis)

 

→ Für KonsumentInnen: Strom-Bezugstarif (netto)

9,8 ct/kWh, zudem reduzierte Netzgebühren von Linz Netz: 1,24 ct/kWh = 8,6 ct/kWh

 

→ Für ProduzentInnen und gleichzeitig KonsumentInnen (Prosumer)

Strom-Einspeisetarif: 8 ct/kWh,

Strom-Bezugstarif: 9,8 ct/kWh (mit reduzierten Netzgebühren 8,6 ct/kWh)

 

Preisbildung

Unsere Preise orientieren sich am Marktpreis (E-Control/ ÖMAG) und werden von einem Preisbildungsteam quartalsweise festgelegt.

Es kann nur soviel Strom verteilt werden, wie in der EEG Enns produziert wird.

Das Preisbildungsteam besteht aus fünf bis sieben von der Hauptversammlung gewählten Mitgliedern,
davon mindestens eine Person aus der Kategorie „Nur-Konsument“.

Die Strompreisbremse kann bei EEGs nicht angewendet werden.

 

Alles sicher:

Ihr bestehender Vertrag bei Ihrem Stromanbieter (Strombezug und Einspeisung) verändert sich nicht. Ihr zusätzlich benötigter und der nicht in der EEG verbrauchte Strom bleibt bei Ihrem jeweiligen Stromanbieter.

Daher:
Soviel Ökostrom bei uns produziert wird, soviel können wir regional weiter geben.
Die EEG Enns ist ein zusätzliches Angebot! 

Die Mitgliedschaft in der EEG Enns können Sie jährlich kündigen, die Einspeisung und den Bezug innerhalb von einem Monat.

Es ist kein technischer Umbau für die Teilnahme notwendig.

Die Abrechnung erfolgt durch die EEG Enns – Sie müssen nichts tun.

JETZT ANMELDEN

Sichern Sie jetzt Ihren Platz in der EEG Enns – egal, ob Sie Ökostrom einspeisen oder konsumieren wollen.

ANMELDEN

Regional und nachhaltig:
In der EEG Enns profitieren alle durch Ökostrom aus der Region.

DIE ENERGIE­GEMEINSCHAFT:
ÖKOSTROM AUS DER REGION – FÜR DIE REGION

In der Gemeinschaft speisen Privathaushalte und Betriebe mit Photovoltaik-Anlagen ihren überschüssigen Strom nicht ins Gesamtnetz ein,
sondern teilen ihn in der Region.

Vorteile:

Die ProduzentInnen bekommen einen besseren Tarif
– und –
die KonsumentInnen sparen Netzkosten und Abgaben und bezahlen einen niedrigeren Strompreis.

Die Region profitiert von sauberem Strom und der Wertschöpfung durch regionalen Stromhandel.
Der Aufbau der EEGs ist übrigens gesetzlich geregelt, im Erneuerbaren Ausbau Gesetz.

Kontakt:


info@eeg-enns.at

Erneuerbare Energie Gemeinschaft Enns
p.A. Gerd Liebig
Am Waldrand 16
4470 Enns

Obmann: Gerd Liebig,
Stellv. Obmann: Klaus Kamptner,
Kassier: Erwin Voglsam, Rolf Salomon (Ost)
Stellv. Kassier: Ernst Samide, Erwin Voglsam (Ost)

Beirat: Klaus Dirnberger

 

Datenschutz

DIE EEG Enns

Unsere Gründung

Wir gehen aus der Bürgerinitiative E^3 – EnergieEffizienzEnns hervor und wurden am 7.  November 2023 von 9 Gründungsmitgliedern gegründet.
Am 13.11. erfolgte die Bestätigung der Vereinsbehörde zur „Aufnahme der Vereinstätigkeit“ – der Verein ist rechtlich gegründet.

Unser gemeinsames Ziel ist es, sich und andere im Gebiet von Enns mit regional erzeugter Energie zu versorgen und Energie auszutauschen. Wir wollen eine lebenswerte Gesellschaft auf einem lebenswerten Planeten für uns, unsere Kinder und unsere Enkel.

Strom regional produzieren und regional nutzen.

Kurze Wege sind gute und nachhaltige Wege.

In der EEG Enns wird der Strom dort genutzt, wo er produziert wird.

Die Gemeinschaft nützt beiden Seiten: Haushalten, Betrieben und Personen,
die eine Photovoltaik besitzen und
die günstigen Ökostrom aus der Region nutzen wollen.

Organisation

Die EEG Enns ist gemeinnützig und arbeitet vollkommen ehrenamtlich, um den Energiewandel voran zu treiben.

WIE KANN ICH MITMACHEN?

Wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage besitzen,

können Sie den Strom, den Sie nicht brauchen, in die Energiegemeinschaft einspeisen. Melden Sie sich an. Sie erhalten eine E-Mail mit allen erforderlichen Unterlagen und einen Link zur Buchung eines Termin für die Vertragsunterzeichnung.

Wenn Sie regionalen Ökostrom aus der Energiegemeinschaft beziehen wollen,

können Sie sich anmeldenSie erhalten eine E-Mail mit allen erforderlichen Unterlagen und einen Link zur Buchung eines Termin für die Vertragsunterzeichnung.

Prüfen Sie, ob Ihr Anschluss in die Energiegemeinschaft eingebunden werden kann

anhand der Karte für das Stadtgebiet Enns, das an das Umspannwerk „Abwinden-Asten“ (EGR058) oder das Umspannwerk „Linz Industrie“ (EGR032) der LINZ NETZ GmbH angebunden ist.  KLICKEN um zur KARTE zu kommen.
Oder durch eine Anfrage
– Versorgungsgebiet – bei der LINZ NETZ  GmbH.

Fragen und Antworten

Fragen zur EEG

Nein, die EEG agiert immer nur parallel zu Ihrem Anbieter. Sie müssen diesen auch nicht verständigen, oder ähnliches.

Gekündigt kann jederzeit schriftlich an info@eeg-enns.at werden und ein abmelden dauert anschließend maximal 14 Tage.

Sobald Sie das Anmeldeformular online ausgefüllt haben, werden Sie noch um eine Freigabe beim Netzbetreiber gebeten. Dies erfolgt Online im Kundenportal der LINZ NETZ, wofür Sie selbst unter diesem Link die Zugangsdaten beantragen können.

  1. Sie benötigen einen „Smart-Meter“ mit 1/4-Stundenwerten. Die meisten Haushalte haben bereits einen „Smart-Meter“ in Ihrem Zählkasten. LINZ NETZ ist sehr innovativ, sollten Sie diesen noch nicht haben, ist die LINZ NETZ verpflichtet, Ihnen dieses Gerät kostenlos zu installieren.
  2. Sie müssen sich für den nötigen elektronischen Datenaustausch der Verbrauchsdaten noch zum Serviceportal der LINZ Netz anmelden, wenn sie bisher noch keine Onlinedienste beansprucht haben. 
  3. Weiters muss der Serviceportal der LINZ Netz anmelden eingerichtet sein. Dies können sie ebenfalls online erledigen.
  4. Zustimmung zum Datenaustausch zwischen LINZ Netz und der EEG Enns muss erteilt werden (Vollmacht im Serviceportal der LINZ-Netz).

Diese Informationen stehen normalerweise auf der Jahresabrechnung des Stromversorgers. Unter  office@linznetz.at  erhalten Sie Ihre Werte direkt durch die LINZ NETZ – Ihrem Netzbetreiber.

Der Strompreis setzt sich in Österreich aus dem Arbeitspreis, Netzgebühren und Steuern zusammen. Den Arbeitspreis können Sie durch die Wahl Ihres Stromlieferanten (Energie AG, Verbund etc.) selbst mitbestimmen. Die Steuern sind einheitlich geregelt. Und genau hier sparen Sie durch die EEG Enns – zusätzlich zu den Ersparnissen des Arbeitspreises durch die günstigen Bezugspreise innerhalb der EEG, all das zusätzlich zu den Ersparnissen der Netzgebühren

Ja, Sie erhalten je Quartal eine Übersicht, wo je 1/4 Stunde Ihre Werte aufgeschlüsselt sind.

Ja, das System der EEGs ist im Erneuerbaren Ausbau-Gesetz (EAG § 79) genau geregelt und vorgesehen.

Fragen zum Verein

Gemeinnützig bedeutet, dass wir als Vereinsziel „Umweltschutz“ verfolgen, was unter anderem einen der gesetzlich vorgegebenen Tatbestand erfüllt. Zusätzlich sind wir als Verein nicht auf Gewinn ausgerichtet.

Wir erhalten insgesamt 2 Cent je verbrauchter kWh für die Durchführung der Abrechnungen und als Aufpreis für der Produzenten.

Dies ist nur möglich, da unsere aktiven Mitglieder ehrenamtlich arbeiten.

Als Abnehmer oder Produzent sind Sie ordentliches Mitglied und können somit an der Beschlussfassung des Vereins mitwirken.

Gerne! Mit diesem Link können Sie die Statuten online einsehen.

weitere Fragen

Gemäß der rechtlichen Bestimmungen unterliegt der Stromhandel der gesetzlichen Umsatzsteuer und wir müssen die Umsatzsteuer in Rechnung stellen – so wie das alle anderen Stromlieferanten auch machen.
Anmerkung für steuerrechtlich Interessierte: Wir werden die vorübergehende Befreiung von der Umsatzsteuer als Kleinunternehmer nicht in Anspruch nehmen. Vor allem, weil wir vermutlich bereits 2024 die Grenze überschreiten werden und dann rückwirkend die Umsatzsteuer verrechnen müssten!

So wie wir ist auch unsere Bank regional. Und wir haben als gemeinnütziger Verein sehr günstige Konditionen erhalten.

Aktuell beträgt die Reduktion  1,24 ct. Wir haben uns entschieden, eine regionale EEG zu errichten, wodurch einerseits eine Rückerstattung der Netzgebühren durch den Netzbetreiber erfolgt und andererseits können wir mit einer guten Mischung von Produzent:innen und Konsument:innen im ganzen Bereich des Umspannwerks den selbst erzeugten Strom viel günstiger zu den Konsumenten bringen.

 

Gerne! Wenn Sie weder als Produzent noch als Konsument beitreten möchten/ können, freuen wir uns auch, wenn sie als außerordentliches Mitglied beitreten und unsere Aktivitäten  mit einem jährlichen geringen Mitgliedsbeitrag unterstützen.

Gerne können Sie auch als aktiver Botschafter für Ihren lokalen Trafo/Straßenzug auftreten oder sich für den Wahlvorschlag des Preisbildungsteams oder als Rechnungsprüfer zur Verfügung stellen – schreiben Sie uns ein E-Mail.

Wenn wir mit einer Bürgerbeteiligung mit übergreifenden Projekten die Energiewende unterstützen – was geplant ist – sind Sie natürlich gerne  als Investor eingeladen.

Ein paar Zahlen

0

Mitglieder geplant für 2024

0%

Ziel: In der EEG verbrauchte & produzierte Energie (wir lieben Herausforderungen!)

viele €

Gesparte Kosten

Meine Energie!  Deine Energie!  Unsere Energie!